51 – Diäten vs. nachhaltiger Abnehmerfolg – Die Wahrheit hinter dem Jojo-Effekt 

 September 7, 2023

 Marcus Milarov

DARUM GEHT ES IN DIESER FOLGE:

Die Physiologie des Jojo-Effekts: Warum Gewichtszunahme nach Diäten oft unvermeidlich ist

Der Jojo-Effekt ist ein frustrierendes Phänomen, das viele Menschen erleben, wenn sie versuchen, Gewicht zu verlieren.

Nach einer erfolgreichen Diät, in der sie hart für ihre Ziele gearbeitet haben, nehmen sie plötzlich wieder an Gewicht zu, oft mehr, als sie zuvor verloren haben.

Dieses frustrierende Muster kann entmutigend sein und viele fragen sich, warum es überhaupt passiert.

Die Antwort auf diese Frage liegt oft in den körperlichen und psychologischen Faktoren, die den Jojo-Effekt antreiben.

Im ersten Teil dieses Artikels werden wir uns darauf konzentrieren, warum wir nach Diäten wieder zunehmen und wie unsere Körper darauf reagieren.


1. Der Einfluss des Stoffwechsels

Ein wichtiger physiologischer Faktor, der den Jojo-Effekt antreibt, ist der Stoffwechsel.

Wenn wir Gewicht verlieren, sei es durch Kalorieneinschränkung oder erhöhte körperliche Aktivität, passt sich unser Stoffwechsel an.

Unser Körper erkennt, dass weniger Energie (Kalorien) verfügbar ist, und schaltet auf den Energiesparmodus um, um Ressourcen zu schonen.

Das bedeutet, dass wir weniger Kalorien verbrennen als zuvor, was den Gewichtsverlust verlangsamt.

Wenn die Diät dann beendet wird und wir zu unseren normalen Essgewohnheiten zurückkehren, passt sich der Stoffwechsel nicht sofort wieder an.

Er bleibt auf dem reduzierten Niveau, was bedeutet, dass wir nun weniger Kalorien verbrennen, als wir vor der Diät getan haben.

Das führt dazu, dass überschüssige Kalorien als Fett gespeichert werden, was zu einer Gewichtszunahme führt.


2. Die Rolle der Hungerhormone

Unsere Körper sind mit einer komplexen Regulierung des Hunger- und Sättigungsgefühls ausgestattet, die von Hormonen gesteuert wird.

Während einer Diät steigt oft das Hormon Ghrelin, das den Hunger fördert. Das bedeutet, dass wir während einer Diät stärkere Hungergefühle haben, was dazu führen kann, dass wir mehr essen, sobald die Diät vorbei ist.

Auf der anderen Seite sinkt das Hormon Leptin, das für das Sättigungsgefühl verantwortlich ist.

Das bedeutet, dass wir nach einer Diät möglicherweise schneller und mehr essen, bevor wir uns satt fühlen.

Dieses Ungleichgewicht der Hungerhormone kann zu übermäßigem Essen und einer Gewichtszunahme führen.


3. Die Neigung zur Fettansammlung

Unsere Körper haben eine Tendenz zur Fettansammlung, insbesondere nach einer Diät.

Wenn wir Gewicht verlieren, verlieren wir nicht nur Fett, sondern oft auch Muskelmasse. Muskeln verbrennen Kalorien effizienter als Fett, daher kann ein Verlust von Muskelmasse den Stoffwechsel weiter verlangsamen.

Darüber hinaus neigen unsere Körper dazu, Fett in den Bereichen anzusammeln, in denen es zuvor verloren gegangen ist.

Dies bedeutet, dass wir nach einer Diät dazu neigen, Fett in den Bereichen wieder anzusammeln, in denen wir zuvor abgenommen haben. Dies kann dazu führen, dass wir das verlorene Gewicht nicht gleichmäßig wiedererlangen, sondern in Form von Fettansammlung.


4. Der Einfluss des Jojo-Effekts auf den Blutzuckerspiegel

Eine Diät, die oft auf starken Kalorieneinschränkungen basiert, kann auch den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Wenn wir plötzlich weniger essen, kann dies zu einem niedrigeren Blutzuckerspiegel führen, was zu Heißhunger und vermehrtem Essen führen kann, sobald die Diät vorbei ist.

Wenn wir dann wieder zu unserer normalen Ernährung zurückkehren, kann dies zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, was zu Insulinspitzen führt.

Insulin ist ein Hormon, das die Aufnahme von Zucker in die Zellen fördert, aber es fördert auch die Fettspeicherung. Ein hoher Insulinspiegel kann die Fettaufnahme fördern und die Gewichtszunahme begünstigen.


Die physiologischen Faktoren des Jojo-Effekts können eine Herausforderung sein, aber es gibt Schritte, die unternommen werden können, um dem Jojo-Effekt entgegenzuwirken:

  1. Nachhaltiger Ansatz: Vermeide extrem restriktive Diäten und setze auf einen langfristigen, ausgewogenen Ansatz zur Gewichtsabnahme.
  2. Bewegung: Baue regelmäßige körperliche Aktivität in Deinen Lebensstil ein, um Muskelmasse zu erhalten und den Stoffwechsel zu unterstützen.
  3. Gesunde Ernährung: Halte Dich an eine ausgewogene Ernährung, die ausreichend Nährstoffe enthält und nicht zu extremen Schwankungen des Blutzuckerspiegels führt.
  4. Professionelle Unterstützung: Bei Bedarf kann die Unterstützung eines Ernährungsberaters oder Abnehmcoaches hilfreich sein, um den Jojo-Effekt zu bewältigen.


Der Jojo-Effekt und die Psychologie des Gewichts: Warum wir nach Diäten wieder zunehmen

Im zweiten Teil dieses Artikels werden wir uns auf die psychologischen Aspekte des Jojo-Effekts konzentrieren und warum unser Denken und unsere Emotionen eine bedeutende Rolle dabei spielen, warum wir nach Diäten wieder zunehmen.


Die Euphorie der Anfangsphase

Eine der faszinierendsten psychologischen Facetten des Jojo-Effekts ist die anfängliche Euphorie und das Hochgefühl, das mit einer Diät einhergeht.

Der Beginn einer Diät kann oft von einem Gefühl der Befreiung begleitet sein. Endlich tun wir aktiv etwas, um unser Gewicht zu reduzieren und unsere Gesundheit zu verbessern.

Wir setzen uns Ziele, sind motiviert und fühlen uns kontrolliert. Diese positive Einstellung kann dazu führen, dass wir in den ersten Wochen oder Monaten einer Diät beeindruckende Fortschritte machen.



Die psychologische Belohnung

Die Belohnungspsychologie spielt eine große Rolle in der Entstehung des Jojo-Effekts. Wenn wir Gewicht verlieren und Erfolg haben, fühlen wir uns belohnt, sowohl physisch als auch emotional.

Unser Gehirn setzt während einer Diät Glückshormone wie Dopamin frei, was zu einem euphorischen Gefühl führt. Diese Belohnungssignale stärken unser Engagement für die Diät und lassen uns motiviert bleiben.


Der Teufelskreis der Restriktion

Die eigentliche psychologische Herausforderung tritt auf, wenn die Diät beendet ist.

Sobald wir aufhören, bestimmte Nahrungsmittel zu vermeiden oder unsere Kalorienzufuhr zu begrenzen, kann sich ein Teufelskreis in Gang setzen.

Wir verspüren vielleicht ein starkes Verlangen nach den Lebensmitteln, die wir uns während der Diät verweigert haben.

Dieses Verlangen kann so überwältigend sein, dass wir uns in regelrechten Fressattacken wiederfinden. Wir gönnen uns die vermeintlich verbotenen Speisen und überkompensieren damit die Entbehrungen der Diät.



Emotionales Essen und Kompensation

Ein weiterer psychologischer Faktor, der zum Jojo-Effekt beiträgt, ist das emotionale Essen und die Kompensation.

Stress, Langeweile, Traurigkeit oder andere Emotionen können dazu führen, dass wir uns mit Essen trösten.

Nach einer strengen Diät kann dies besonders ausgeprägt sein, da wir uns möglicherweise während der Diät erlaubt haben, unsere Emotionen nicht zu verarbeiten.

Die Kompensation ist ein weiteres Muster, das auftreten kann.

Wir könnten uns sagen: "Ich habe so hart gearbeitet und so viel abgenommen, ich habe es verdient, mich jetzt zu belohnen."

Dies führt oft dazu, dass wir nicht nur zu den alten Essgewohnheiten zurückkehren, sondern auch dazu neigen, mehr zu essen, um die verlorenen Kalorien auszugleichen.



Der Verlust der Motivation

Die psychologische Motivation spielt auch eine Schlüsselrolle beim Jojo-Effekt.

Wenn die Diät vorbei ist und die anfängliche Euphorie nachlässt, können wir das Interesse an der gesunden Lebensweise verlieren.

Wir könnten anfangen, uns zu fragen, ob all die Entbehrungen wirklich notwendig waren, und die Motivation, uns gesund zu ernähren, lässt nach.



Das Gefühl des Scheiterns

Ein weiterer psychologischer Aspekt, der zum Jojo-Effekt beiträgt, ist das Gefühl des Scheiterns.

Wenn wir nach einer Diät wieder zunehmen, kann dies zu Scham, Schuldgefühlen und Frustration führen. Diese negativen Emotionen können dazu führen, dass wir uns noch stärker in emotionalen Essen oder Kompensation flüchten.


Wie kann man dem Jojo-Effekt entgegenwirken?

Die psychologischen Faktoren, die zum Jojo-Effekt beitragen, sind komplex und herausfordernd. Dennoch gibt es Strategien, die helfen können:

  1. Bewusstsein für emotionales Essen: Das Bewusstsein für unsere emotionalen Essgewohnheiten kann uns helfen, besser damit umzugehen.
  2. Realistische Ziele: Das Setzen realistischer Ziele und die Fokussierung auf langfristigen Erfolg anstelle von schnellen Ergebnissen kann den Druck mindern.
  3. Unterstützung: Die Unterstützung durch Freunde, Familie oder einen professionellen Ernährungsberater kann hilfreich sein.
  4. Achtsamkeitstraining: Achtsamkeitstechniken können helfen, den emotionalen Umgang mit Essen zu verbessern.

Der Jojo-Effekt ist ein komplexes Zusammenspiel von biologischen und psychologischen Faktoren.

Das Verständnis dieser psychologischen Aspekte ist der erste Schritt, um ihm effektiv entgegenzuwirken und langfristigen Erfolg bei der Gewichtsabnahme zu erzielen.

Es ist wichtig zu akzeptieren, dass der Weg zum gesunden Gewicht oft nicht geradlinig ist, und dass Rückschläge ein natürlicher Teil dieses Prozesses sind.

Mit Geduld, Selbstmitgefühl und den richtigen Strategien kann der Jojo-Effekt überwunden werden, und langfristiger Abnehmerfolg kann erreicht werden.


Was Dich interessieren könnte